
Gern per Du

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Berufsrettungsdienst ist in der Tat eine Teambestätigung, die sich nicht nur in den Einsatzstrategien, sondern auch in der Ansprache widerspiegelt. Das "Du" wird oft als Standard verwendet, um eine klare Kommunikation über alle Hierarchien hinweg zu gewährleisten und eine effektive Patientenversorgung zu ermöglichen.
In vielen Ländern gibt es tatsächlich keine Unterscheidung zwischen formellen und informellen Anredeformen. Große Unternehmen wie BMW und Continental zeigen uns, dass flache Hierarchien und ein freundliches Miteinander den Arbeitsalltag positiv beeinflussen können. Dabei ist es wichtig, die Teamdynamik zu unterstützen und gegenseitigen Respekt zu fördern. Das "Du" trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen.
Durch eine offene Kommunikation kann das gesamte Team besser zusammenarbeiten und auf Veränderungen schnell reagieren. Dies ist besonders im Berufsrettungsdienst unerlässlich, wo jede Sekunde zählt und die Teammitglieder aufeinander angewiesen sind. Jedes Teammitglied sollte die Möglichkeit haben, sich frei zu äußern, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Eure Berufsrettung Deutschland
